Um Temperaturwerte zu ermitteln, können wir den elektrischen Widerstand an metallischen Leitern (elektrisches Thermometer) oder die elektromotorische Kraft (Thermoelement) messen. Ein Thermoelement besteht aus einem Thermometer und der Wert der elektromotorischen Kraft (EMK) wird durch die Differenz zwischen der Messstelle (oder heißen Stelle) und der Vergleichsstelle (oder kalten Stelle) bestimmt, die normalerweise eine bestimmte Temperatur (0°C) hat, so dass die erzeugte EMK nur von der Temperatur der Messstelle abhängt.
Thermoelemente anschließen
In den meisten Fällen werden Mantelthermoelemente über Verbindungskabel mit anderen Messgeräten verbunden. Wir nennen diese Verbindungskabel Verlängerungs- und Ausgleichsleitungen. Die Leiter der Kabel sind in 2 Arten erhältlich: Litzen- und Massivleiter. Der Hauptgrund, sich für Verlängerungs- und Ausgleichsleitungen zu entscheiden, ist der folgende:
- Das Basismaterial ist in der Regel preiswerter als das mineralisolierte Thermoelementkabel, da es keine vergleichbaren Temperaturen wie das heiße Ende eines Thermoelementes aushalten muss.
- Die Verlängerungs- und Ausgleichskabel haben eine flexible Isolierung, so dass sie leicht an Orten mit vielen Biegungen installiert werden können.
Leitende Materialien
Je nach Leitermaterialien unterscheiden wir den Aufbau von Temperaturmesskabeln in:
- Thermoelement
- Erweiterung
- Kompensieren
Kabel, die aus dem gleichen Material wie die Originalkabel bestehen, werden als Thermoelement- oder Verlängerungskabel bezeichnet. Wenn sie verwendet werden, um das Thermoelement mit dem Anschlusskopf zu verbinden, werden Kabel aus Ersatzmaterial als Ausgleichsleitungen bezeichnet.
Thermoelement Klasse
Thermoelementqualität bedeutet, dass die Legierung genau die gleiche ist wie die Legierung im Temperatursensor und daher ähnlich wie ein Thermoelement funktioniert.
Die Isolierung und der Mantel aus Keramikfaser, Glasfaser, Fluorpolymer und Silikonkautschuk sind für den Innenbereich geeignet.
Verlängerungsgrad
Ausgleichsleitungen in Verlängerungsqualität haben die gleiche nominale Zusammensetzung wie eine Thermoelementleitung, sind aber gemäß DIN 43710 als Klasse 1 bis 200°C kalibriert. Bei Kamet sind die Ausgleichsleitungen mit dem Zeichen x gekennzeichnet. Kx steht zum Beispiel für Thermoelement Typ K Ausgleichsleitung.
Isolierung und Ummantelung aus Fluorpolymeren, Silikonkautschuk und thermoplastischen Verbindungen sind für den Innen- und Außeneinsatz geeignet.
Vergütungsstufe
Ausgleichsdrähte und -litzen werden aus Legierungen hergestellt, die nicht mit dem entsprechenden Thermoelement identisch sein müssen. Ein Ersatzmaterial bedeutet jedoch, dass die thermoelektrischen Eigenschaften gleich sein müssen. Sie sind gemäß DIN IEC 60584 mit dem Buchstaben „C“ gekennzeichnet, der in der Nähe des Kennbuchstabens für das Thermoelement steht.
Isolierung und Ummantelung aus Fluorpolymer, Silikonkautschuk, thermoplastischer Verbindung, geeignet für den Innen- und Außenbereich.
Isoliermaterial
Thermoelement-Verlängerungs- und Ausgleichsleitungen sind in der Regel mit dem in der Tabelle unten aufgeführten Material isoliert.
Code | Produkt | Max. Temperatur |
---|---|---|
PVC | PVC | 80°C |
PVC HT | PVC Hohe Temperaturbeständigkeit | 105°C |
XLPE-LS0H | Halogenfrei | 90°C |
GS | Silizium | 180°C |
GS HT | Silizium Hohe Temperatur | 205°C |
MFA | Teflon | 250°C |
PFA | Teflon | 260°C |
PTFE | Teflon | 280°C |
PFA HT | Teflon | 300°C |
KAPT | Kapton | 400°C |
TEX | Glasfaser Typ E | 400°C |
TEX HT | Glasfaser Typ R | 650°C |
TEX SHT | Glasfaser Quarz | 900°C |
CER | Keramische Faser | 1200°C |