Heizgeräte für die Flüssigkeits- und Gaschromatographie

Inhaltsverzeichnis

Über Gaschromatographie

Gaschromatographie ist eine Technik, die in der analytischen Chemie verwendet wird, um verschiedene Komponenten einer Mischung zu trennen, zu identifizieren und zu quantifizieren. Bei diesem Verfahren wird ein Material erhitzt, bis es zu einem Gas wird, das dann von einem anderen Gas, wie Helium oder Stickstoff, durch eine Säule gedrückt wird. Die Säule ist mit einer speziellen Substanz beschichtet, die mit jeder Komponente unterschiedlich interagiert, sodass sie sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen und die Säule zu unterschiedlichen Zeiten verlassen.

Eine präzise Temperaturregelung ist entscheidend, da selbst kleine Temperaturänderungen die Qualität und Genauigkeit der Ergebnisse stark beeinflussen können. Unsere innovativen Okazaki SH20-Mikroheizerdesigns gewährleisten eine genaue Säulentemperaturregelung, unterstützen die Verbesserungen, die die Bediener benötigen, und helfen Erstausrüstern (OEMs), wettbewerbsfähig zu bleiben.

Gaschromatographen-Heizgeräte sorgen für eine gleichmäßige Temperatur entlang der Säule, sodass Bediener konsistente und wiederholbare Daten erfassen können. Kleine Änderungen der Säulentemperatur und instabile Temperaturgradienten können die Elutionszeiten erheblich beeinflussen und zu unbrauchbaren Daten führen. Diese Mikroheizer sind so konstruiert, dass sie die Säulentemperatur innerhalb einer sehr kleinen Fehlertoleranz erhöhen und aufrechterhalten.

Die Retentionszeit, also die Zeit, die eine Verbindung in der Säule bleibt, wird durch die Gleichmäßigkeit der Säulentemperatur beeinflusst. Dies wird in einem Chromatogramm als die Zeit zwischen dem Eintritt der Probe in die Säule und dem Auftreten eines Peaks wiedergegeben. Verschiedene Verbindungen verbringen unterschiedlich viel Zeit in der Säule, was zu unterschiedlichen Peaks in einem Gaschromatogramm führt. Jede Temperaturschwankung entlang der Säule während der Analyse kann die Retentionszeiten erheblich beeinflussen, unabhängig von der verwendeten Heizmethode (isothermisch oder programmiert).

Heizelemente spielen in der Gaschromatographie eine doppelte Rolle: Sie helfen bei der Ionisierung und Vergasung der Probe. Der Okazaki SH20 Mikroheizer zeichnet sich in dieser Rolle durch eine fein abgestimmte Wärmeregelung aus, die es der Probe ermöglicht, die perfekte Temperatur für eine genaue Ionisierung zu erreichen. Dieses Modell verfügt über ein praktisches Anschlusskabel an einem Ende und ein Wärmeerzeugungselement, das strategisch nahe der Innenfläche der Metallhülle platziert ist. Darüber hinaus kann es gebogen werden, um der Installationsform zu entsprechen, und es kann auch ein Thermoelement-Innentyp hergestellt werden.

Der Okazaki SH20 Mikroheizer minimiert Temperaturunterschiede und arbeitet effizient bei höheren Temperaturen. Es ist mit Isoliermaterial gefüllt, das Wärme gut leitet und die Wärmeübertragung optimiert. Der Okazaki SH20-Kartuschenheizer wurde für präzises und effizientes Heizen entwickelt und ist ideal für Gaschromatographieanwendungen.

Chromatographenbediener legen ein Temperaturprofil basierend auf Variablen wie Säulentyp und -größe, Trägergas, Durchflussrate und dem zu analysierenden Material fest. Sie verlassen sich darauf, dass der Chromatograph während der Ausführung des thermischen Profils eine präzise Temperaturregelung aufrechterhält. Das Temperaturkontrollsystem muss den beabsichtigten Zweck der Einheit unterstützen, wobei Einheiten, die eine Vielzahl von Säulen handhaben, eine auf Flexibilität ausgelegte thermische Steuerung erfordern.

Weitere Informationen zu SH20-Mikroheizern für GC und LC finden Sie auf Seite 35 der Heizbroschüre von Okazaki.

Über die Flüssigkeitschromatographie

Die Flüssigkeitschromatographie ist eine leistungsstarke Technik in der analytischen Chemie, die zum Trennen, Identifizieren und Quantifizieren von Komponenten in komplexen Mischungen verwendet wird, insbesondere wenn diese Komponenten nicht flüchtig oder thermisch stabil sind. Im Gegensatz zur Gaschromatographie, bei der Proben durch Hitze verdampft werden, befasst sich die Flüssigkeitschromatographie mit flüssigen Proben und verlässt sich dabei auf die differenzielle Migration von Analyten in einem flüssigen Medium. Dadurch ist sie für ein breiteres Spektrum von Verbindungen geeignet, einschließlich solcher, die hitzeempfindlich sind.

Bei der Flüssigkeitschromatographie spielen Heizelemente eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur entlang der Säule und gewährleisten so eine genaue und konsistente Datenerfassung. Selbst geringfügige Temperaturänderungen oder eine ungleichmäßige Wärmeverteilung können den Trennungszeitpunkt verschiedener Komponenten beeinflussen und zu weniger zuverlässigen Ergebnissen führen. Die in der Flüssigkeitschromatographie verwendeten Heizelemente sollten so ausgelegt sein, dass sie die gewünschte Temperatur schnell und mit minimalen Schwankungen erreichen und aufrechterhalten, um konsistente und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Hier kommen die Okazaki SH20-Mikroheizelemente ins Spiel.

Okazaki SH20-Mikroheizelemente wurden speziell für Flüssigkeitschromatographieanwendungen entwickelt. Sie bestehen aus einem mineralisolierten Heizabschnitt mit einem oder zwei wärmeerzeugenden Leitern, die durch eine Ummantelung aus Inconel oder anderen Edelstahlsorten geschützt sind und eine hohe Hitze- und Korrosionsbeständigkeit bieten. Die Leiter sind mit MgO-Material isoliert und die Heizelemente sind mit einer Hülse versehen, die zum Schutz vor Feuchtigkeit am Anschluss verarbeitet wurde. Ausgestattet mit einem Anschlusskabel ist die wärmeerzeugende Leitung vollständig von Luft und Gas isoliert.

Die Okazaki SH20-Mikroheizelemente sind so konzipiert, dass sie leicht auf einem kleinen Heizkörper angebracht werden können. Ihre Ummantelungsstruktur ermöglicht es ihnen, hohen Temperaturen und Drücken standzuhalten und in einem breiten Temperaturbereich von -200 °C bis 650 °C zu arbeiten. Dieses Design stellt sicher, dass die Heizelemente weniger anfällig für Oxidation und Korrosion sind, was eine längere Produktlebensdauer garantiert. Okazaki-Mikroheizelemente sind kostengünstig, äußerst zuverlässig und können schnell Wärme erzeugen, um schnelle Reaktionen zu ermöglichen. Ihr anpassbares Design ermöglicht es, den Heizabschnitt zu biegen, zu wickeln, mit Silberlot zu verlöten oder in einen Metallblock einzubetten. Der schmale Außendurchmesser ermöglicht die Installation in engen Räumen.

Okazaki SH20 Mikroheizelemente werden typischerweise in Branchen wie Pharmazie, Chemie und Umweltanalyse verwendet. Ihre kompakte Größe und Robustheit machen sie ideal für Flüssigchromatographiesysteme, selbst unter schwierigen Bedingungen. Die ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit gewährleistet eine präzise Temperaturregelung, die für das Erreichen hochwertiger Flüssigchromatographieergebnisse unerlässlich ist.

Entdecken Sie die hervorragende Wärmekontrolle und Haltbarkeit der Okazaki Mikroheizelemente und sehen Sie, wie sie die Genauigkeit und Effizienz Ihrer Flüssigchromatographieprozesse verbessern können. In einem Bereich, in dem Präzision entscheidend ist, sind unsere Okazaki SH20 Mikroheizelemente nicht nur unterstützende Spieler, sondern entscheidende Komponenten für die erfolgreiche Durchführung der Flüssigchromatographie.

Weitere Informationen zu Okazaki SH20 Mikroheizelementen für GC und LC finden Sie unter H35- und H36-Heizelementen auf Seite 13 und 14 der Okazaki-Broschüre.

Mikroheizgeräte für Flüssigkeits- und Gaschromatographie

Kamet bietet mineralisolierte (MI) Mikroheizgeräte für die Flüssigkeits- und Gaschromatographie an. Diese Heizgeräte sind biegsam, energieeffizient und können in verschiedenen anspruchsvollen Umgebungen, einschließlich sauerstoffarmer, Hochdruck- und korrosiver Umgebungen, zuverlässig bis zu 1000 °C betrieben werden. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten zählen die Halbleiter-, Forschungs- und Luftfahrtindustrie. Die Heizgeräte zeichnen sich durch konstante Leistung, schnelle Reaktionszeiten und gute mechanische Festigkeit aus. Kamet bietet maßgeschneiderte Lösungen und nutzt dafür sein Fachwissen und seine Zusammenarbeit mit ARi Industries und Okazaki Manufacturing.

Erfahren Sie mehr über unser Angebot an mineralisolierten Mikroheizgeräten.